Übersicht | Satzung | Mitgliedschaft |
Vor über tausend Jahren wurde Leichlingen erstmals erwähnt und es ist längst an der Zeit, dass die Stadt an der Wupper ihre faszinierende Geschichte einem breiten Publikum präsentiert.
Obwohl es in der Vergangenheit immer wieder Pläne für ein Museum gab, wurde keiner davon umgesetzt. Das sollte sich ändern; denn dank der Initiative von Birgitt Färber haben sich zehn geschichtsbegeisterte Leichlinger im März 2011 zum „Freundeskreis Stadtmuseum Leichlingen e.V.“ zusammengeschlossen.
Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, der Geschichte der Stadt eine moderne Heimat zu geben, die für alle Altersgruppen spannend und interessant ist. Es wurden Museen besichtigt, Gebäude begutachtet, das Wissen von Fachleuten u.a. des LVR hinzugezogen. Wir waren bei den Bürgerbeteiligungen der Stadt Leichlingen zur Stadtentwicklung (2017/2018) dabei und haben uns auch schriftlich bei Verwaltung und Politik eingebracht.
Aufbauend auf der Leitbilddiskussion hat sich die Stadt Leichlingen mit einer konkreteren Zielformulierung für den Innenstadtbereich befasst und ein integriertes Handlungskonzept erarbeitet, welcher der Rat in seiner Sitzung vom 12.7.2018 einstimmig beschlossen hat. Hier spielt natürlich auch der Kauf des Alten Rathauses eine Rolle, der Ende 2018 abgeschlossen war. Bei den bisher in Ausschüssen und Rat vorgestellten Überlegungen zur Nutzung des Gebäudes kamen die Worte „Kulturzentrum“, „Ort der Begegnung“ und sogar „Stadtmuseum“ vor. Das gab Elan zur weiteren Verfolgung unseres Ziels.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten den „Freundeskreis Stadtmuseum Leichlingen e.V.“ unterstützen? Dann klicken Sie hier für weitere Informationen:
Corona-bedingt geriet 2020 die Arbeit ins Stocken. Aber Anfang 2021 wurden wir dann in den Planungsprozess für ein soziokulturelles Zentrum im alten Rathaus eingebunden und waren erfreut, dass unser Favorit für diese Planung, Dr. Ulrich Hermanns aus Münster die Erarbeitung des Konzeptes begleitet. Wir lernten: Ein reines Museum ist „out“; denn man plant heute anders. Es ist ein spannender Entwicklungsprozess, der professionell begleitet werden muss - auch was den Part des Stadtmuseumsbereiches angeht, der eines gesonderten Stufenplanes für die Entwicklung bedarf. Wir sind nur ein Teil der Begegnungsstätte, wir sind aber zuversichtlich, dass ein Zusammenspiel die Arbeit aller Akteure bereichert. Natürlich haben wir weiterhin die Vision Leichlinger Stadtgeschichte aus historischer und zeitgenössischer Perspektive in thematisch wechselnden Präsentationen darzustellen und auch architektonisch könnte neben der denkmalgerechten Sanierung des alten Gebäudes in einigen Jahren mehr entstehen.
Mit der Ratsentscheidung im Juni 2021 zur Umsetzung des Konzeptes für ein Soziokulturelles Zentrum unter Einbeziehung u.a. unseres Vereines konnten wir erst einmal zufrieden sein. Durch das Hochwasser im Juli 2021 und die unsäglichen Schäden mußten dann alle Planungen zurückgestellt werden. Aber wir halten weiter unser Ziel im Auge und arbeiten weiterhin an kleineren und größeren Projekten, wie z.B. Ausstellungen, Vorträge und das Projekt „ZEITZEUGEN“.
Der Vorstand wurde am 10.12.2019 gewählt und am 18.04.2023 für zwei weitere Jahre bestätigt.
Jedes Vorstandsmitglied vertritt einzeln.
Vorsitzende | Birgitt Färber |
Stellvertreter | Kurt Kaiß |
Stellvertreter | Richard Kuntze |
Schatzmeister | Otto Büchel |
Darüber hinaus berief der Vorstand folgende Beisitzer ein, die in allen dem Vereinsziel dienenden Aufgaben und Arbeiten beraten und mitbeschließen:
Heiderose Birkenstock |
Lotte Rodenkirchen |
Joachim Köhler |
Ernst Müller |
Norbert Müller |
Hans Josef Rupprecht |
Heinrich Witprächtiger |